Ortsverein
Jurist und Steuerberater Kappel, in seiner früheren Berufstätigkeit als Vorsitzender der KOBERA Steuerberatungsgesellschaft speziell mit Energie-und Wärmefragen befasst, arbeitet heute ehrenamtlich bei Umweltverbänden wie den Naturfreunden Baden-Württemberg im Bereich Klima, Energie-und Wärmewende. An diesem Abend im Kapuziner behandelte er auf Einladung des SPD-Ortsvereins Rottweil für die zahlreichen Zuhörer das Thema Wärmewende, dessen Bedeutung bis vor kurzem von vielen unterschätzt worden war, vielleicht auch, weil die Stromgewinnung breiteren Raum in der öffentlichen Diskussion eingenommen hatte.
Der SPD-Ortsverein Wiehre-Vauban-Günterstal startet mit einem neuen Vorstand in die bevorstehende Kommunalwahl-Saison. In der Jahreshauptversammlung am Mittwoch vergangener Woche (18. Oktober) wurden Erika Tischer-Oberdorf (68) und Moritz Findeisen (35) zur Doppelspitze des rund 200-Mitgliederstarken Ortsvereins gewählt. Zu Beginn der Versammlung in den Räumen des Neuen Wiehre-Bahnhofs gab SPD-Stadträtin Julia Söhne einen Rückblick über die Arbeit des Gemeinderats in den vergangenen Monaten.
Kreis. Die SPD-Ortsvereine Rottweil und Deißlingen haben im Hotel Hirt in Deißlingen einen Diskussionsabend zum Thema Außenpolitik in der Zeitenwende mit dem außenpolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Nils Schmid MdB veranstaltet. Das Thema interessierte kreisübergreifend. Neben Besuchern aus dem Landkreis Rottweil, kamen auch Gäste aus den Nachbarlandkreisen Schwarzwald-Baar und Tuttlingen. Nach der Begrüßung durch Sebastian Holzhauer, stellvertretender Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Rottweil, gratulierte Torsten Stumpf, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Deißlingen, allen teilnehmenden Frauen zum Frauentag und betonte die Forderung der SPD nach gleichem Lohn für Frauen und Männer.
Am richtigen Ort, in der Ökostation Freiburg, führten der Leiter der Ökostation Ralf Hufnagel und der SPD-Vorsitzende Folkmar Biniarz in das Thema Biodiversität ein.
Es wurde deutlich: Schottergärten schaden nicht nur Pflanzen und Tieren sondern unserem Kleinklima. Rasen ohne Blumen und Hecken, versiegelte Flächen, Asphalt ohne Ende erhitzen unser Stadtklima. Aber es gibt in der Stadt auch die Familien, die gerne gärtnern – naturnah und wildtierfreundlich. Es geht alle an: Hausbesitzer, Mieter, aber auch Wohnungsunternehmen und Firmen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Genossinnen und Genossen,
wir haben bei uns im SPD-Ortsverein schon im letzten Jahr das Thema „Biodiversität“ aufgegriffen. Warum? Die Klimakrise betrifft uns alle. Wir wollen, dass die Vereinbarungen von Paris, die Erderwärmung auf unter 1,5°C zu begrenzen, eingehalten werden. Das verlangt Einsatz im großen wie im kleinen – vor Ort, vor unserer Haustür.
Wir laden ein:
Biodiversität
am Mittwoch, 08. Februar 2023, 19.00 bis 21.00 Uhr
in der Ökostation Freiburg, Falkenbergerstr. 21 B
Einführend werden Impulse gegeben von der Programmleiterin der Ökostation, Frau Ina Vonderheide, sowie von mir.
Eingeladen sind nicht nur Parteimitglieder sondern die Öffentlichkeit und dabei insbesondere auch Wohnungsunternehmen und Firmen. Selbst in der „Wirtschaft“, der Zeitschrift der IHK im Südwesten, gibt es eine Artikelserie über nachhaltiges Betriebsgelände. Beispiele und Ergebnisse sind gefragt.
Mit den besten Grüßen
Folkmar Biniarz, Vorsitzender
Schiltach (ama). Hochkarätige Ehrungen standen beim Festakt zum 125 -jährigen Bestehen der Schiltacher SPD an. Nicht nur, dass Helmut Wöhrle für 50 Jahre SPD-Mitgliedschaft geehrt wurde und die ehemalige Ortsvereinsvorsitzende Ingrid Onuszko, für sie selbst völlig überraschend, die Willy-Brandt-Medaille erhielt, stellte eine Besonderheit dar. Außergewöhnlich war auch, dass die beiden Schiltacher SPD-Urgesteine die Ehrung von Saskia Esken, der Bundesparteivorsitzenden zusammen mit dem Kreisvorsitzenden Mirko Witkowski und der Ortsvereinsvorsitzenden Inge Wolber-Berthold überreicht bekamen.